Frauen der Künste
Hilde Lotz-Bauer

August 2021


stadtbibliothek rj frauen der kuenste

 

Frauen der Künste

Das neue multimediale Format erscheint jeweils am 2. Freitag des Monats.

 

Bisher erschienen:

Donatella Di Pietrantonio

Die Fotografin Hilde Lotz-Bauer
(1907–1999)

 

Hilde Lotz-Bauer war eine deutsche Kunsthistorikerin und Fotografin, die – noch vor Henri Cartier-Bresson – als frühe Vertreterin des Fotojournalismus gilt. Bekannt wurde sie einerseits für ihre realistischen Porträts von Land und Leuten, in denen sie zwar ungeschönt das harte ländliche Alltagsleben dokumentierte, die durch ihren Aufbau und ihre Ästhetik aber auch von kunsthistorischem Sachverstand und von ihrem Einfühlungsvermögen in die immaterielle Kultur des Landes zeugen. Andererseits erlangte Lotz-Bauer auch Ansehen durch ihre rund 750 Kunst- und Architekturfotografien von Florenz und durch weitere Dokumentationen von Baudenkmälern Italiens.


Hilde Lotz-Bauer studierte ab 1928 Kunstgeschichte in München und promovierte über die Barock-Skulpturen der Gebrüder Zürn. Im Anschluss daran liess sie sich an der Bayerischen Anstalt für Lichtbildwesen in München zur Fotografin ausbilden.

hilde lotz bauer

Archiv Hilde Lotz-Bauer © Franz Schlechter

 

Nach der Heirat mit dem Kunsthistoriker und Kritiker Bernhard Degenhart lebte und arbeitete sie ab 1935 lange Jahre in Italien. Im Laufe der Zeit bereiste Hilde Lotz-Bauer rund 100 Dörfer und Städte, und dokumentierte mit ihrer Leica die oft prekären Lebensumstände der Menschen in Italien vor dem 2. Weltkrieg. Eine Sonderstellung in diesen fotojournalistischen Werken nehmen die Aufnahmen aus dem abgelegenen abruzzesischen Städtchen Scanno ein. In diesen Fotografien hielt Lotz-Bauer zwischen 1935 und 1938 – nebst dem Ort und seiner Umgebung selbst – besonders den harten Alltag der Frauen, ihre Traditionen, Rituale und ihre lokalen Trachten fest.


Nach der Scheidung von ihrem ersten Mann heiratete sie 1941 den Architekturhistoriker Wolfgang Lotz. Während ihr Mann in die Wehrmacht eingezogen wurde, blieb Hilde Lotz-Bauer in Florenz, wo sie ihre Arbeit fortsetzte und 1942 ihr erstes Kind zur Welt brachte. 1943 zog sie in das österreichische Dorf Micheldorf an der Krems und kehrte nach Ende des Krieges nach München zurück, wo sie und ihr Mann, der aus einem Gefangenenlager zurückgekehrt war, wieder zusammenfinden konnten. Nach einem längeren Aufenthalt in den USA (1953 bis 1962) lebte Hilde Lotz-Bauer ab 1962 mit ihrem Mann und den drei Kindern in Rom. Wolfgang Lotz leitete dort bis 1980 die Bibliotheca Hertziana als Direktor und verstarb 1981 kurz nach seinem Rücktritt nach einem Herzanfall. Hilde Lotz-Bauer kehrte 1984 in ihre Geburtsstadt München zurück, wo sie 1999 fast erblindet verstarb.


Ihre Werke, die in Italien, Deutschland und England ausgestellt wurden, sind – unterdessen digitalisiert − im Familienarchiv und verschiedenen Sammlungen (u.a. im Archiv des Fotographen Franz Schlechter in Heidelberg, mit dem sie befreundet war) archiviert.


Weiterführende Quellen:

Weiteres:

 

Frauen der Künste - das neue multimediale Format

Wir möchten Frauen und ihrem künstlerischen Werk mehr Präsenz einräumen und ihr Schaffen sichtbarer gestalten. Wir präsen­tieren Ihnen ein multimediales Format, in welchem in kurzer und einladender Art und Weise eine bereits bekannte oder weniger bekannte Künstlerin porträtiert wird. Dabei soll es in erster Linie um ihr Werk gehen, welches auf unserer Webseite beschrieben und interpretiert wird. Der Webeintrag, welcher jeweils am 2. Freitag des Monats erscheint, wird durch eine oder zwei weitere Vermittlungsformen angereichert. Dies kann ein Event vor Ort oder eine digitale Vermittlung sein.

Agenda

Frauen der Künste
Daniela Kulot
September 2023

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag
am Herbstmärt

Mi, 20. September 2023

mehr

Digitale Bibliothek
E-Book-Sprechstunde

Am 2. Dienstag und
4. Donnerstag im Monat,
14 bis 15 Uhr

mehr

Austausch
Literaturgespräch

Jeweils am 2. Dienstag des Monats

mehr

Freitags Frauen
Lappert & Berther:
Spoken Poetry Performance
Fr, 20. Oktober 2023

mehr

Ein Rätselspiel
der Stadtbibliothek
«Das geheime Manuskript»

mehr

VORSCHAU
Schweizer Erzählnacht
«Viva la musica!»

Fr, 10. November 2023

mehr

Geschichten auf Spanisch
Cuéntame un cuento
Sa, 11. November 2023

mehr

VORSCHAU
Ort für Wort See-Linth

Sa, 4. November 2023

mehr

Buchstart für Kleinkinder
«Bärlitreff»

Do, 16. November 2023

mehr

VORSCHAU
«Müsliclub»

Winterstaffel 2023/2024

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag

Mi, 6. Dezember 2023

mehr

Rundgang für Gruppen
Lernen Sie uns kennen!
Auf Anfrage

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow

 

News

1. September 2023
Ausschreibung Open Mic

mehr

1. August 2023
Digitale Angebote Vadiana

mehr

1. Mai 2023
Bookstar 2023

mehr

18. April 2023
Neue Musikstation

mehr

18. Januar 2023
Neuer Katalog

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow