Frauen der Künste
Antonia Brico
Oktober 2021


stadtbibliothek rj frauen der kuenste

 

Frauen der Künste

Das neue multimediale Format erscheint jeweils am 2. Freitag des Monats.

 

Bisher erschienen:

Dirigentin Antonia Brico (1902–1989)

 

Vor kurzem durfte der Chefdirigent der Zürcher Tonhalle, Paavo Järvi, mit seinem Orchester nach vier Jahren Umbauzeit wieder in seine gewohnte Umgebung ziehen und in der restaurierten Halle das Publikum mit Klängen von Beethoven, Mozart, Mahler und Co. beglücken. Gut hundert Jahre früher, in den 1920er- und 30er-Jahren, träumte eine junge Frau namens Antonia Brico davon, vor einem Orchester zu stehen und zu dirigieren – zu der Zeit für eine Frau ein nahezu undenkbares Vorhaben. Zu „führen“, das war Männern vorbehalten. Antonia Brico verfolgte ihren Lebenstraum unbeirrt, trotz allen Hindernissen. Im Spielfilm „Die Dirigentin“, der letztes Jahr in den deutschsprachigen Kinos erschien, sowie im kurz darauf veröffentlichten gleichnamigen Roman erzählt die niederländische Drehbuchautorin und Regisseurin Maria Peters von Antonia Bricos inspirierendem Leben, von ihrer Leidenschaft, ihrem Streben und ihren Kämpfen in der von Männern beherrschten Welt der Musik.

 

 

antonia brico

Bildnachweis: Deutsches Bundesarchiv
This image was provided to Wikimedia Commons by the German Federal Archive (Deutsches Bundesarchiv) as part of a cooperation project. The German Federal Archive guarantees an authentic representation only using the originals (negative and/or positive), resp. the digitalization of the originals as provided by the Digital Image Archive.
Für den Teaser wurde das Bild beschnitten und eingefärbt.

 

Antonia Brico wurde 1902 in Rotterdam geboren und wuchs in Kalifornien/USA in ärmlichen Verhältnissen bei Pflegeeltern auf, von denen sie nur wenig Zuwendung bekam. Als Kind erhielt sie mit zehn Jahren Klavierunterricht – nicht, weil ihr ihre Pflegeeltern eine musikalische Erziehung gönnen wollten, sondern auf Empfehlung eines Arztes hin, um dem Mädchen das Fingernägelkauen abzugewöhnen. Im Dokumentarfilm „Antonia: A portrait of the woman“, der 1974 veröffentlicht wurde, sagte sie, wie ihr „einzig die Musik half, nicht den Verstand zu verlieren“. Ein weiterer Berührungspunkt mit Musik in Antonias jungen Jahren waren die sonntäglichen Konzerte der Musikkappelle im Park, die sie mit ihrer Familie besuchte und bei denen sie jeder Bewegung des Dirigenten aufmerksam folgte. Auch durch ihre Jobs als Platzanweiserin im Konzerthaus und als Jazz-Pianistin im Revuetheater machte sie wertvolle Erfahrungen. Nach der High School studierte Antonia Brico Klavier, kam nach Deutschland und machte sich auf die Suche nach einem Dirigierlehrer. Zuerst von allen belächelt, nahm sich ihr schlussendlich die damalige Musikgrösse Karl Muck an, der ihr Potenzial erkannte und sie fortan unterrichtete. Zeitgleich studierte sie Orchesterdirigieren an der Staatlichen Musikakademie in Berlin. 1930 debütierte sie erfolgreich bei den Berliner Philharmonikern. Es folgten weitere Konzerte mit namhaften Orchestern, bei denen sie ihr Talent und ihr Können unter Beweis stellte. Durch die Presse wurde sie weitum bekannt und ihre Leistung gefeiert. Für Aufsehen sorgte sie zudem mit der Gründung eines reinen Frauenorchesters – damals absolut aussergewöhnlich und einzigartig. Trotzdem wurde sie nicht von allen ernst genommen, sondern im Gegenteil oft belächelt und diskriminiert. So verweigerte beispielsweise der Opernsänger John Charles Thomas die Zusammenarbeit mit ihr, da sie als Dirigentin zu viel Aufmerksamkeit bekäme und von seiner Leistung als Solist ablenke. Antonia Brico hätte im Laufe ihrer rund 60-jährigen Berufstätigkeit (erst im Alter von 83 Jahren ging sie in Rente!) gerne mehr und öfters dirigiert. Zeit ihres Lebens erhielt sie jedoch nie eine Anstellung als Chefdirigentin eines grossen Orchesters, sondern verdiente sich ihren Lebensunterhalt vor allem als Klavier- und Dirigierlehrerin.
Einige ihrer Schülerinnen und Schüler blicken auf eine erfolgreiche Karriere im Musikbusiness zurück. Zu ihnen gehört die US-amerikanische Folk-Sängerin Judy Collins, die den oben genannten Dokumentarfilm „Antonia: A portrait of the woman“ (1974) über ihre Mentorin drehte. 1986 wurde Antonia Brico, die 1989 in Denver/Colorado verstarb, in die Colorado Women’s Hall of Fame aufgenommen. 


Quellen:

 

Weiteres:

 

Frauen der Künste - das neue multimediale Format

Wir möchten Frauen und ihrem künstlerischen Werk mehr Präsenz einräumen und ihr Schaffen sichtbarer gestalten. Wir präsen­tieren Ihnen ein multimediales Format, in welchem in kurzer und einladender Art und Weise eine bereits bekannte oder weniger bekannte Künstlerin porträtiert wird. Dabei soll es in erster Linie um ihr Werk gehen, welches auf unserer Webseite beschrieben und interpretiert wird. Der Webeintrag, welcher jeweils am 2. Freitag des Monats erscheint, wird durch eine oder zwei weitere Vermittlungsformen angereichert. Dies kann ein Event vor Ort oder eine digitale Vermittlung sein.

 

 

Agenda

Frauen der Künste
Daniela Kulot
September 2023

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag
am Herbstmärt

Mi, 20. September 2023

mehr

Digitale Bibliothek
E-Book-Sprechstunde

Am 2. Dienstag und
4. Donnerstag im Monat,
14 bis 15 Uhr

mehr

Austausch
Literaturgespräch

Jeweils am 2. Dienstag des Monats

mehr

Freitags Frauen
Lappert & Berther:
Spoken Poetry Performance
Fr, 20. Oktober 2023

mehr

Ein Rätselspiel
der Stadtbibliothek
«Das geheime Manuskript»

mehr

VORSCHAU
Schweizer Erzählnacht
«Viva la musica!»

Fr, 10. November 2023

mehr

Geschichten auf Spanisch
Cuéntame un cuento
Sa, 11. November 2023

mehr

VORSCHAU
Ort für Wort See-Linth

Sa, 4. November 2023

mehr

Buchstart für Kleinkinder
«Bärlitreff»

Do, 16. November 2023

mehr

VORSCHAU
«Müsliclub»

Winterstaffel 2023/2024

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag

Mi, 6. Dezember 2023

mehr

Rundgang für Gruppen
Lernen Sie uns kennen!
Auf Anfrage

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow

 

News

1. September 2023
Ausschreibung Open Mic

mehr

1. August 2023
Digitale Angebote Vadiana

mehr

1. Mai 2023
Bookstar 2023

mehr

18. April 2023
Neue Musikstation

mehr

18. Januar 2023
Neuer Katalog

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow