Frauen der Künste
Birgit Vanderbeke
Februar 2022


stadtbibliothek rj frauen der kuenste

   

Frauen der Künste

Das neue multimediale Format erscheint jeweils am 2. Freitag des Monats.

 

Bisher erschienen:

Birgit Vanderbeke (1956–2021)

 

Birgit Vanderbeke hat zahlreiche Romane und Erzählungen geschrieben. Sie hat einen unverkennbaren Sprachstil entwickelt, dessen Intensität und Sogkraft man sich schwer entziehen kann.
So mutet es passend an, dass die Ich-Erzählerin in «Das lässt sich ändern» eine Logopädin ist, die sich die Sprache und deren Artikulation zum Beruf gemacht hat. Mit zwei scheinbar einfachen Wörtern wie «draussen» und «drinnen» beschreibt die Hauptfigur eine Welt, die Starke und Schwache, Privilegierte und Unprivilegierte in zwei Lager einteilt. Der Lebenspartner der Hauptfigur, Adam Czupek, arbeitet mit den Händen, kann praktisch alles reparieren und wusste schon früh, was Draussensein heisst: «Draussensein bedeutet, dass du nicht so einfach ins Gymnasium kannst». Zusammen mit der Hauptfigur geht er dennoch seinen Weg. Die beiden leben mit ihren zwei Kindern und einem weiteren Paar in einer Wohngemeinschaft, die, zusammen mit dem angrenzenden Bauernhof und dem einsamen, später als Grossvater adoptierten Bauern, an das Leben einer sich selbst versorgenden Kommune erinnert. Die Wohngemeinschaft setzt einen Gegenpol zu Rassismus und Vorurteilen, die in der Erzählung immer wieder Thema sind: Adam ist eines von fünf Kindern einer türkischen Einwanderin, die mit Argwohn beobachtet wird. Als Adam mit dem Bauer die Tiere auf dem Bauernhof selbst zu schlachten beginnen, wird die örtliche Behörde vorbeigeschickt, um nach dem Rechten zu schauen.
Das Unausgesprochene, das nur Spürbare, das «Zwischen den Zeilen liegende» findet sich auch in «Das Muschelessen», wo ein abwesender Vater zum allgegenwärtigen Monster wird. Dieses unangenehme Gefühl der Angst spürbar zu machen, welches die Figuren in sich tragen, ohne die Furcht beim Namen zu nennen, darin war Birgit Vanderbeke eine Meisterin.

 

StBRJ vanderbeke web

Foto: © Julian Vanderbeke


Sie konnte aber auch ironisch sein, so zum Beispiel in der Erzählung «Alberta empfängt einen Liebhaber», worin es heisst: «Im Mai wollten wir durchbrennen, und im April fingen wir an, uns zu streiten». Ihr Humor hatte auch etwas Nüchternes, Pragmatisches und kippte zum Teil ins Zynische: «Es ist anstrengend zu denken, deshalb ist man immer in Versuchung, es andere für sich machen zu lassen», schreibt sie in «Wer dann noch lachen kann». Der Titel dieses Romans ist Programm. Nach dem humorvollen Einstieg kippt die Stimmung abrupt um: Ein Vater schlägt sein Kind, welches auf die Fragen des Vaters nur mit Ja oder Nein antworten kann. Diese Grausamkeit, die unerwartet kommt, lässt einem das Lachen im Hals stecken bleiben. Das Ineinanderfliessen von Humor und Tragik kann man als Leitmotiv sehen, das in Vanderbekes gesamtem Werk zu finden ist. Ebenso typisch für ihre Texte sind Ich-Erzählerinnen, deren Gedanken und Beobachtungen viel Raum einnehmen. So sind Romane entstanden, die essayistische Züge aufweisen, die philosophisch anmuten und die überdies stark autobiographisch gefärbt sind. Diese Charakteristika finden sich auch in Vanderbekes letztem Werk, «Alle, die vor uns da waren», worin sie die Ich-Erzählerin während einer Irlandreise über die Globalisierung sinnieren lässt, die stärker zerstört als vereint, und über Heinrich Böll und Fritz Bauer, die hinschauten, auch wenn es wehtat. Genau dies tat auch Birgit Vanderbeke, die stets Ungerechtigkeiten aufgezeigt und beschrieben hat, ohne auf jemanden mit dem Finger zu zeigen.


Nun ist Birgit Vanderbeke unerwartet am 24. Dezember 2021 gestorben, doch ihre Themen und Werke bleiben bestehen.

 

 Weiteres:

 

Frauen der Künste - das neue multimediale Format

Wir möchten Frauen und ihrem künstlerischen Werk mehr Präsenz einräumen und ihr Schaffen sichtbarer gestalten. Wir präsen­tieren Ihnen ein multimediales Format, in welchem in kurzer und einladender Art und Weise eine bereits bekannte oder weniger bekannte Künstlerin porträtiert wird. Dabei soll es in erster Linie um ihr Werk gehen, welches auf unserer Webseite beschrieben und interpretiert wird. Der Webeintrag, welcher jeweils am 2. Freitag des Monats erscheint, wird durch eine oder zwei weitere Vermittlungsformen angereichert. Dies kann ein Event vor Ort oder eine digitale Vermittlung sein.

 

 

Agenda

Frauen der Künste
Noemi Somalvico
Juni 2023

mehr

Buchstart für Kleinkinder
«Bärlitreff»

Di, 6. Juni 2023

mehr

Wir machen Platz!
Flohmarkt im Fabriktheater
Sa und So,
11./12. Juni 2022

mehr

Digitale Bibliothek
E-Book-Sprechstunde

Am 2. Dienstag und
4. Donnerstag im Monat,
14 bis 15 Uhr

mehr

Austausch
Literaturgespräch

Jeweils am 2. Dienstag des Monats

mehr

Gastauftritt im Schlüssel
E Gschicht für alli
Di, 20. Juni 2023

mehr

Ein Rätselspiel
der Stadtbibliothek
«Das geheime Manuskript»

mehr

Geschichten auf Spanisch
Cuéntame un cuento
Sa, 8. Juli 2023

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag

Mi, 12. Juli 2023

mehr

Freitags Frauen
Judith Stadlin:
Spoken Word
Fr, 25. August 2023

mehr

VORSCHAU
Literatur geht baden

Do, 31. August 2023

mehr

16. Kulturnacht
«KunterBunt»
Sa, 16. September 2023

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag
am Herbstmärt

Mi, 20. September 2023

mehr

Ferienpass-Workshop
Blackout Poetry
Mo, 9. Oktober 2023

mehr

Freitags Frauen
Lappert & Berther:
Spoken Poetry Performance
Fr, 20. Oktober 2023

mehr

VORSCHAU
Schweizer Erzählnacht
«Viva la musica!»

Fr, 10. November 2023

mehr

VORSCHAU
Ort für Wort See-Linth

Sa, 4. November 2023

mehr

VORSCHAU
«Müsliclub»

Winterstaffel 2023/2024

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag

Mi, 6. Dezember 2023

mehr

Rundgang für Gruppen
Lernen Sie uns kennen!
Auf Anfrage

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow

 

News

1. Mai 2023
Bookstar 2023

mehr

18. April 2023
Neue Musikstation

mehr

18. Januar 2023
Neuer Katalog

mehr

2. Januar 2023
Ausschreibung Open Mic

mehr

5. Dezember 2022
Dibiost ohne Altersbeschränkung

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow