Frauen der Künste
Olivia El Sayed
August 2022


stadtbibliothek rj frauen der kuenste

    

Frauen der Künste

Das multimediale Format erscheint jeweils am 1. Freitag des Monats.

 

Bisher erschienen:

 

Vorschau:

  • 2. September 2022:
    Katharina Wernli

  • 7. Oktober 2022:
    Graziella Rossi

  • 4. November 2022:
    Carla Haslbauer

  • 2. Dezember 2022:
    Dodo Hug

Olivia El Sayed

«flowery wordis» heisst das Bühnenprogramm der selbstständigen Autorin und Spoken-Word-Künstlerin Olivia El Sayed. In ihrem Programm erzählt sie die Geschichte ihrer Eltern, die sich in einer Zeit kennenlernten, in der es nicht normal war, dass eine Schweizerin einen Ägypter heiratet. Ihr Vater Mohamed, der als Saisonnier in die Schweiz kam, und ihre Mutter Maja, eine Primarlehrerin aus Pfungen, lernten sich 1981 im Mövenpick Hotel am Flughafen Zürich kennen. Das Wort «flowery wordis» stammt von Mohamed, der sein Sprachgewirr aus Deutsch, Englisch und Arabisch (das manchmal nur er verstand) so benannt hatte.

 

atelieer oes fw mirjamkluka quer 23

Foto: Mirjam Kluka, Atelieer

 

Doch nicht nur die Sprache war eine Schwierigkeit im Alltag ihrer Familie. Mit viel Humor und Herz erzählt Olivia El Sayed vom Zusammenleben, das bedingt durch die kulturellen Unterschiede nicht immer leicht war. Täglich prallten unterschiedliche Auffassungen von Lebensführung, Religionen und Werten aufeinander. Sie erzählt auch davon, dass sie sich nicht als halbe Ägypterin fühlt, da sie die arabische Sprache nicht beherrscht und vergeblich versucht hat, es zu lernen. «Die Sprache öffnet das Verständnis zur Kultur», meint El Sayed. Und da sie kein Arabisch spricht, lernt sie die Welt ihres Vaters nie wirklich kennen. Keine ihrer Freundinnen hat so einen Vater, fiel Olivia al Sayed als Jugendliche auf. Die Frage, woher einerseits seine Erwartungshaltung und andererseits sein Zuneigungsbedürfnis herrührten, begleitet sie bis heute. Dabei war seine Telefonregel besonders wichtig: Die Tochter ruft den Vater an und nie umgekehrt. Und das jeden zweiten Tag. «Mein Vater machte nie ein Geheimnis daraus, wie sehr er mich liebte, aber auch nie eines daraus, wie sehr er auf meine Liebe angewiesen war. (…) Die Väter meiner Freundinnen sagten am Telefon: «Schau du für dich, mein Engel, ich komm hier allein klar.» Meiner sagte: «If you don’t come now, maybe I will just die from loneliness.»

Diese unverblümte Art ihres Vaters, der Tochter sein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit mitzuteilen, nimmt der jungen Olivia El Sayed die Freiheit, die sie als Jugendliche gerne ausgelebt hätte. Mit ihrem Vater darüber zu reden, kam dabei nicht in Frage. Lieber diskutierte sie in ihrem Kopf mit ihm und stellte sich seine Antworten vor, anstatt ihm persönlich ihre Fragen zu stellen.

«Ich erinnere mich noch, als eine Zeit lang überall in meiner Bubble Barbara Bleischs Buch aufploppte: Warum wir unseren Eltern nichts schulden. Die Vorstellung, meinem Vater gegenüber nur schon diesen Titel zu erwähnen, sorgte für eine Explosion in meinem Kopf. Nicht in 100 Jahren wäre das etwas gewesen, was er unterschrieben hätte.»

Olivia Al Sayeds Vater fühlte sich wohl in der Schweiz und war froh, die Möglichkeit zu haben, hier zu leben. Und doch war er dem Anschein nach nie richtig in der Schweiz heimisch geworden. Auch wenn sich Mohamed und Maja nach sieben Jahren trennten, riss der Kontakt zu ihm nie ab. Der Vater blieb wie ein ständiger Summton im Hinterkopf seiner Tochter.

Olivia El Sayeds Geschichten sind ein Einblick in ein zunächst fremdes Leben: witzig, unvorhersehbar und teilweise traurig. Mit dem Bühnenprogramm «flowery wordis» ist sie das erste Mal auf Tour.

 

Porträtbild Einstieg: Matthis Kleeb

 

 Weiteres:

 

Frauen der Künste - das multimediale Format

Wir möchten Frauen und ihrem künstlerischen Werk mehr Präsenz einräumen und ihr Schaffen sichtbarer gestalten. Wir präsen­tieren Ihnen ein multimediales Format, in welchem in kurzer und einladender Art und Weise eine bereits bekannte oder weniger bekannte Künstlerin porträtiert wird. Dabei soll es in erster Linie um ihr Werk gehen, welches auf unserer Webseite beschrieben und interpretiert wird. Der Webeintrag, welcher jeweils am 1. Freitag des Monats erscheint, wird durch eine oder zwei weitere Vermittlungsformen angereichert. Dies kann ein Event vor Ort oder eine digitale Vermittlung sein. Neu ist der Webeintrag bereits im Newsletter verlinkt. 

 

 

Agenda

Frauen der Künste
Daniela Kulot
September 2023

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag
am Herbstmärt

Mi, 20. September 2023

mehr

Digitale Bibliothek
E-Book-Sprechstunde

Am 2. Dienstag und
4. Donnerstag im Monat,
14 bis 15 Uhr

mehr

Austausch
Literaturgespräch

Jeweils am 2. Dienstag des Monats

mehr

Freitags Frauen
Lappert & Berther:
Spoken Poetry Performance
Fr, 20. Oktober 2023

mehr

Ein Rätselspiel
der Stadtbibliothek
«Das geheime Manuskript»

mehr

VORSCHAU
Schweizer Erzählnacht
«Viva la musica!»

Fr, 10. November 2023

mehr

Geschichten auf Spanisch
Cuéntame un cuento
Sa, 11. November 2023

mehr

VORSCHAU
Ort für Wort See-Linth

Sa, 4. November 2023

mehr

Buchstart für Kleinkinder
«Bärlitreff»

Do, 16. November 2023

mehr

VORSCHAU
«Müsliclub»

Winterstaffel 2023/2024

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag

Mi, 6. Dezember 2023

mehr

Rundgang für Gruppen
Lernen Sie uns kennen!
Auf Anfrage

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow

 

News

1. September 2023
Ausschreibung Open Mic

mehr

1. August 2023
Digitale Angebote Vadiana

mehr

1. Mai 2023
Bookstar 2023

mehr

18. April 2023
Neue Musikstation

mehr

18. Januar 2023
Neuer Katalog

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow