Frauen der Künste
Marian Anderson
April 2023


stadtbibliothek rj frauen der kuenste

    

Frauen der Künste

Das multimediale Format erscheint jeweils am 1. Freitag des Monats.

 

Bisher erschienen:

 

Marian Anderson (1897–1993)

Ein gestreifter Rock, eine weisse Bluse, zwei Perlenhalsketten. Dazu ein grosser Topf mit einem Stab zum Umrühren und vor den Füssen ein Totenschädel. Dies war die Bekleidung von Marian Anderson, als sie mit 57 Jahren als erste afro-amerikanische Frau die Mainstage der Metropolitan Opera in New York betrat. Sie spielte die Wahrsagerin Ulrica in Verdis «Un ballo in maschera».

 

Marian Anderson Schiffstaufe

Marian Anderson, bereitet sich auf die Taufe der Booker T. Washington vor. Die Booker T. Washington war das erste große Hochseeschiff, das nach einem Afroamerikaner benannt wurde und lief 1942 vom Stapel. Quelle


Dies war aber nicht Andersons erster und einziger Erfolg. Ihre Karriere begann im Alter von sechs Jahren, als sie dem Kirchenchor ihrer Heimatstadt Philadelphia beitrat. Der Chor unterstützte Andersons Familie viele Jahre bei der Finanzierung der Gesangsstunden sowie später der High School. Diese besuchte Anderson erst im Alter von 18 Jahren, zuvor arbeitete sie als Hausangestellte, um der Familie finanziell unter die Arme zu greifen. Der Vater starb, als Anderson erst zwölf Jahre alt war. Die Mutter zog anschliessend mit ihren drei Töchtern zu den Grosseltern.


Andersons Gesangslehrer, Giuseppe Boghetti, meldete sie für den National Music League Wettbewerb an. Am 26. August 1925 setzte Marian Anderson sich gegen 300 Sängerinnen und Sänger durch und gewann als erste Afro-Amerikanerin ein Solo mit der New York Philharmonic. Zwei Jahre später entschied sich Anderson für ein Musikstudium in London. Dort lernte Anderson Sängerinnen und Sänger wie Paul Robeson, Josephine Baker und Alberta Hunter kennen. Anschliessend tourte sie weitere zehn Jahre durch Europa und lernte dabei Französisch und Deutsch. In Europa war Anderson sehr gefragt: Sie unternahm mehrere Tourneen durch Skandinavien, Mittel- wie auch Osteuropa. In ihrer zweiten Skandinavien-Tour 1931 sang Anderson 22 Konzerte in der Zeitspanne von einem Monat. 

 

Eleanor Roosevelt and Marian Anderson 1953

Eleanor Roosevelt und Marian Anderson 1953, Quelle


Trotz ihres Erfolgs war Andersons Weg als schwarze Künstlerin nicht ohne Hindernisse. Einer von Andersons bekanntesten Auftritten kam zustande, nachdem sie zuvor aus rassistischen Gründen an einer Performance gehindert worden war. Die «Töchter der amerikanischen Revolution», kurz DAR, untersagten es Anderson, in der Constitution Hall in Washington D.C. zu singen. Als die damalige First Lady Eleanor Roosevelt davon Wind bekam, trat sie aus Protest aus der DAR aus und lud Anderson ein, am Ostersonntag, dem 9. April 1939, ein Solo-Konzert auf den Treppen des Lincoln Memorial zu geben. Sie sang vor 75'000 Menschen vor Ort sowie Millionen, die zu Hause am Radio zuhörten.

 

1965, 10 Jahre nach Ihrem Debüt in der Metropolitan Opera, beendete Anderson ihre Karriere. Zuvor gab sie 1961 bei der Amtseinführung von John F. Kennedy die Nationalhymne zum Besten. 1963 sang sie beim March of Washington, einer grossen Demonstration der Bürgerrechtsbewegung. Im selben Jahr wurde sie mit der Presidential Medal of Freedom geehrt.


Am 8. April 2023 jährt sich Andersons Todestag zum dreissigsten Mal.

 

Porträtbild Einstieg: Marian Anderson 1933, Dieses Foto stammt aus dem Atelier von Moise Benkow in Stockholm. Ein ähnliches Foto, das bei der gleichen Gelegenheit aufgenommen wurde, wurde für eine US-amerikanische Briefmarke 2005 verwendet. Quelle

 

Weiteres:

Medien von Marian Anderson in unserem Bestand:

 

Quellen:

 

Frauen der Künste - das multimediale Format

Wir möchten Frauen und ihrem künstlerischen Werk mehr Präsenz einräumen und ihr Schaffen sichtbarer gestalten. Wir präsen­tieren Ihnen ein multimediales Format, in welchem in kurzer und einladender Art und Weise eine bereits bekannte oder weniger bekannte Künstlerin porträtiert wird. Dabei soll es in erster Linie um ihr Werk gehen, welches auf unserer Webseite beschrieben und interpretiert wird. Der Webeintrag, welcher jeweils am 1. Freitag des Monats erscheint, wird durch eine oder zwei weitere Vermittlungsformen angereichert. Dies kann ein Event vor Ort oder eine digitale Vermittlung sein. Neu ist der Webeintrag bereits im Newsletter verlinkt. 

 

 

Agenda

Frauen der Künste
Daniela Kulot
September 2023

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag
am Herbstmärt

Mi, 20. September 2023

mehr

Digitale Bibliothek
E-Book-Sprechstunde

Am 2. Dienstag und
4. Donnerstag im Monat,
14 bis 15 Uhr

mehr

Austausch
Literaturgespräch

Jeweils am 2. Dienstag des Monats

mehr

Freitags Frauen
Lappert & Berther:
Spoken Poetry Performance
Fr, 20. Oktober 2023

mehr

Ein Rätselspiel
der Stadtbibliothek
«Das geheime Manuskript»

mehr

VORSCHAU
Schweizer Erzählnacht
«Viva la musica!»

Fr, 10. November 2023

mehr

Geschichten auf Spanisch
Cuéntame un cuento
Sa, 11. November 2023

mehr

VORSCHAU
Ort für Wort See-Linth

Sa, 4. November 2023

mehr

Buchstart für Kleinkinder
«Bärlitreff»

Do, 16. November 2023

mehr

VORSCHAU
«Müsliclub»

Winterstaffel 2023/2024

mehr

Geschichtenstunde
Gschichtä-Nomittag

Mi, 6. Dezember 2023

mehr

Rundgang für Gruppen
Lernen Sie uns kennen!
Auf Anfrage

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow

 

News

1. September 2023
Ausschreibung Open Mic

mehr

1. August 2023
Digitale Angebote Vadiana

mehr

1. Mai 2023
Bookstar 2023

mehr

18. April 2023
Neue Musikstation

mehr

18. Januar 2023
Neuer Katalog

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow