Von Riad Sattouf
Graphic Novel Erwachsene (Reihe)
Diese autobiografische Comicserie in sechs Bänden ist geschrieben und gezeichnet von Riad Sattouf.
Der Autor ist der älteste Sohn einer französischen Mutter und eines syrischen Vaters und führt uns mit einer Mischung aus Humor und Brutalität durch seine Kindheit und Jugend zwischen Frankreich, Syrien und Libyen.
Der sechste Band ist der letzte dieser erfolgreichen Reihe, in der philosophische Fragen rund um Kindheit, Identität oder Selbstfindung behandelt werden.
Was macht meine Identität aus? Können wir uns selbst kennen? Wie entsteht eine Berufung? Sattouf erzählt die Geschichte seines Lebens und seiner Familie, von 1978, dem Jahr seiner Geburt in Paris, bis 2011, dem Beginn des Arabischen Frühlings und dem Bürgerkrieg in Syrien, dem Land seines Vaters.
Dieser Vater ist die Schlüsselfigur der Bücher. Überzeugt davon, dass der arabische Mann die Moderne annehmen, ein «Araber der Zukunft» werden, und nach und nach die Welt beherrschen muss, hegt er eine grenzenlose Faszination für die Diktatoren des Nahen Ostens: Saddam Hussein im Irak, aber auch für den Syrer Hafez el-Assad und den Libyer Muammar Gaddafi. Während Riad aufwächst, ändert sich die Dynamik. Er ist nicht mehr nur ein Kind, das von seinem Vater fasziniert ist. Er ist ein Teenager, der beginnt zu verstehen, dass die Denkweise seines Vaters Fehler, Vorurteile und enorme Wiedersprüche aufweist. Riads Vater wird eine verrückte Tat begehen, zu der die ersten vier Bände führen und deren Erinnerung die letzten beiden verfolgt. Gefangen zwischen zwei Welten ist der Autor hin- und hergerissen zwischen der syrischen Kultur und dem Islamismus seines Vaters einerseits und der französischen, bretonischen und liberalen Kultur seiner Mutter auf der anderen Seite.
Er gehört nirgendwo hin.
Gestalterisch ändert Riad Sattouf die Farbgebung seines Comics je nach Handlungsort. Die Zeichnungen sind abwechselnd symbolisch eingefärbt, Hellblau für Frankreich und das Meer der Bretagne, Ocker für die Wüste Libyens und Rosa für den rötlichen Boden Syriens.
Humor ist in diesem unterhaltsamen Comic überall zu finden, sei es in den Widersprüchen des Vaters oder in den absurden Diskrepanzen zwischen französischen und arabischen Weltbildern. «Der Araber von morgen» ist eine Reise zwischen zwei Welten, zwei Kulturen, aber vor allem eine grossartige Familiengeschichte!