20. Dezember 2021
Corona Update
Neu gilt 2G: Zutritt für geimpfte oder genesene Personen mit Maske
Gemäss den aktuellen Bestimmungen des Bundesamts für Gesundheit gelten für den Bibliotheksbesuch folgende Regelungen:
1. Dezember 2021
Corona Update
Zertifikatspflicht mit erweiterter Maskenpflicht ab 2.12.2021
Gemäss den aktuellen Bestimmungen des Kanton St.Gallens gelten für den Bibliotheksbesuch folgende Regelungen:
1. Dezember 2021
Eröffnung Bistro
Eröffnung Bistro Stadtbibliothek
Nach fast dreieinhalb Jahren Pause nimmt das Bistro der Stadtbibliothek ab 1. Dezember 2021 wieder seinen Betrieb auf. Eine Arbeitsgruppe aus den Reihen des Altersforum hat die Initiative ergriffen und den erneuten Betrieb eines Bistros möglich gemacht. Die Stadtbibliothek wird so als Begegnungsort und Treffpunkt gestärkt. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmassnahmen.
> Zur kompletten Medienmitteilung
Öffnungszeiten ab 1. Dezember 2021:
Mittwoch und Freitag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 10 bis 13 Uhr
22. November 2021
Rückblick Ort für Wort
Spannender Mix und Wiederholungstäter
Zum sechsten Mal boten die Gebert Stiftung für Kultur und die Stadtbibliothek mit «Ort für Wort See-Linth» Raum für regionale Literatur. Um 16 Uhr startete der Anlass mit mutigen Open Mic TeilnehmerInnen. Die Texte boten einen spannenden und vielfältigen Mix. So reichte die Vielfalt von Poetry Slam zu Lyrik und Kurzgeschichten. Es wurden gar die ersten Weihnachtsgeschichten vorgetragen. Frédéric Zwicker führte durch den Vorabend und entlockte den Teilnehmenden auch ein paar persönliche Kommentare zu den Geschichten.
Anschliessend moderierte Kathrin Siegfried zum letzten Mal die abendliche Lesung. Zu Gast waren Nadine Gerber, ursprünglich aus Eschenbach und Beat Hüppin aus Wangen SZ. Beide AutorInnen haben seit 2016, bzw. 2018, vier Romane geschrieben. So unterschiedlich die Thematik der Bücher ist, so fanden sich zwischendurch auch immer wieder Gemeinsamkeiten. Auszüge aus den Büchern wurden wiederum von Martina Hirzel vorgetragen und gaben Einblick in die jeweilige Geschichte.
Von Nadine Gerber sind drei der vier Romane in der Stadtbibliothek ausleihbar. Und auch die historischen Romane von Beat Hüppin sind in unserem Bestand zu finden.
Der nächste Anlass findet am Samstag, 18. Juni 2022 statt.
Fotos: Manuela Matt
13. September 2021
Zertifikatspflicht
Massnahmen 13.9.2021
Zertifikatspflicht ab 13.9.2021
Gemäss den Bestimmungen des Bundesrats gelten für den Bibliotheksbesuch ab 13.9.21 folgende Regelungen:
Wir danken Ihnen, dass Sie uns helfen, die BAG-Regeln und das entsprechende Schutzkonzept einzuhalten und freuen uns über Ihren Besuch.
1. September 2021
Ausschreibung Open Mic
Ort für Wort See-Linth
Ausschreibung Open Mic
Schreibst du gerne kurze Texte, Geschichten, Gedichte oder Slam Poetry und möchtest deine Arbeiten einem interessierten Publikum präsentieren können? Dann melde dich bis am 12. November 2021 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an für das «Open Mic» vom Samstagnachmittag, 20. November 2021, um 16.00 Uhr. Frédéric Zwicker wird durch den Nachmittag führen und jeden Text und die dahinterstehende Person kurz vorstellen. Du wirst bis zum 12. November Bescheid erhalten, ob du dabei bist. Bei Fragen schreibe uns an die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die ganze Ausschreibung findest du HIER.
1. Juli 2021
Sprachen
Sprachen
Bibliomedia Rotationsbestand
Möchten Sie gerne lesend in fremde Welten eintauchen und sich mit aktuellen Romanen und Krimis in Französisch, Italienisch oder Spanisch beschäftigen? Oder möchten Sie zuerst Ihre Sprachkenntnisse anhand einer Auswahl von Easy Reader-Büchern oder Hörbüchern auffrischen? Vielleicht mögen Sie ja Kindern in Ihrem Umfeld vielfältige Bilderbücher in Portugiesisch oder Serbisch (oder sechs anderen Fremdsprachen) zeigen?
Wie dem auch sei, in unserem aktuellen Fremdsprachenbestand werden sicher auch Sie fündig! Nutzen Sie unsere Quicklisten im Katalog (Belletristik Französisch/Italienisch/Spanisch, Fremdsprachige Kinderbücher) oder stöbern Sie in den Regalen.
16. Juni 2021
Rückblick GrundRauschen
Rückblick
Persönliches GrundRauschen in der *ALTEFABRIK
Ein lichtleichter, fast schwebender Abend in kleinem Rahmen: das war GrundRauschen vom 11. bis 13 Juni. Die zwei Performerinnen, Anne Dauberschmidt und Vanessa Wüest, haben das Gebäude der *ALTEFABRIK eingedunkelt, um es in neuem Licht zu bespielen. Tanzend, lachend und zum Teil neckend führten sie die BesucherInnen vom Fabriktheater, zum Ausstellungsraum, hinauf in die Stadtbibliothek bis zum Ausgang und Eingang des Gebäudes. Die Geräusche der vorbeiziehenden, lachenden Kinder haben sie in ihrer Darbietungen eingebunden sowie das Publikum, welches still mitlaufen und vereinzelt sich auch mal die Schuhe ausziehen musste. Die Stille war atemberaubend, laut und vordergründig.
Weitere Aufführungsorte und detaillierte Informationen zu den KünstlerInnen: http://gangwerk.info/
2. Juni 2021
Vermittlung
Vermittlung
Ankündigung neuer Formate mit Fokussierung auf Künstlerinnen
Wir möchten Frauen und ihrem künstlerischen Werk mehr Präsenz einräumen.
Immer wieder fällt auf, dass in Aus- und Weiterbildungen, in Publikationen, an Veranstaltungen und auf digitalen sowie analogen Plattformen, die sich mit Kunst beschäftigen, Frauen und ihre Kunst wenig oder gar nicht erwähnt werden. Wir möchten dem entgegenwirken und das Schaffen von Frauen sichtbarer machen. Wir denken über ein oder zwei Literaturvermittlungsformate nach, in welchen in kurzer und einladender Art und Weise eine bereits bekannte oder weniger bekannte Künstlerin porträtiert wird. Dabei soll es in erster Linie um ihr Werk gehen, welches beschrieben und interpretiert wird. Anreichern möchten wir diese Beispiele mit einem Bild und/oder Foto, welches die Künstlerin und ihr Werk abbildet. Wenn es zwei Formate sind, können sie ergänzend wirken: ein Vermittlungsangebot auf einem digitalen Kanal kann als Reihe in analoger Form aufgegriffen und ergänzt werden. Im Hintergrund schmieden wir dazu bereits Pläne.
Parallel zur erwähnten zukünftigen Vermittlungsarbeit werden nicht nur die Künste der Frauen einem interessierten Publikum näher gebracht, sondern es wird auch die Lust am Lesen und Schmökern angeregt – ganz nebenbei. Ob virtuell oder analog, bei uns in der Stadtbibliothek, in einer Buchhandlung oder bei einer Lesung, wir wünschen Ihnen ganz viele anregende und inspirierende Entdeckungen – hoffentlich (auch) weibliche!
5. Mai 2021
Bookstar 2021
Bookstar
Schau rein! Entscheide! Mach mit!
Bist du über 12 Jahre alt? Dann hast du die Chance, 20 Bücher zu bewerten! Diese wurden von einer Jugendjury aus verschiedenen Schulen ausgewählt. Bewerte und kommentiere und gewinne dabei einen tollen Preis. Teilnehmen kannst du bis 30. September 2021. Mehr Informationen findest du auf der Webseite von Bookstar.
Alle ausgewählten Bücher sind bei uns vorhanden und aktuell bei der Rückgabetheke ausgestellt. Falls dein gewähltes Buch schon entliehen ist, kannst du dieses über die Quickliste im Online-Katalog reservieren. Viel Spass beim Lesen und viel Glück!
19. April 2021
Veranstaltungen
19. April 2021
Bibliothek & mehr
Wir freuen uns, wieder Veranstaltungen durchführen zu dürfen und planen weitere Anlässe für Gross und Klein, welche wir zur gegebenen Zeit kommunizieren. Die Personenanzahl ist jeweils vom Veranstaltungsformat abhängig. Informieren Sie sich in unserer Online-Agenda beim jeweiligen Veranstaltungseintrag über die detaillierten Angaben. Für den Bibliotheksbesuch gilt weiterhin die Beschränkung auf 50 Personen, inklusive Kinder. Nach wie vor sind die Abstands- und Hygienemassnahmen einzuhalten. Es gilt im ganzen Gebäude Maskenpflicht.
1. März 2021
Update Massnahmen
Update, 8. März 2021*
Herzlich willkommen!
Ab sofort stehen Arbeitsplätze und Sitzgelegenheiten in reduzierter Anzahl zur Verfügung. Zeitungen sind wieder vorhanden und eine iPad-Station ist in Betrieb. Auch die Müsliburg darf wieder genutzt werden. Die Personenanzahl ist neu auf 50 beschränkt. Nach wie vor sind die Abstands- und Hygienemassnahmen einzuhalten. Es gilt im ganzen Gebäude Maskenpflicht ab 12 Jahren. Wir bitten alle BesucherInnen sich an die Kennzeichnungen und Vorgaben der Stadtbibliothek zu halten und sich bei Fragen an die MitarbeiterInnen zu wenden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
15. Februar 2021
Update Ausschreibung Open Mic
Ort für Wort See-Linth
Update Ausschreibung Open Mic
Noch bis Freitag, 19. Februar 2021 kann man sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für das «Open Mic» vom Samstag, 6. März 2021 anmelden. Das Format soll auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. Aus diesem Grund bitten wir Teilnehmende uns ihren Text als PDF und als Tonaufnahme zur Verfügung zu stellen. Diese werden zusammen mit einem persönlichen Fragebogen auf den Webseiten der Stadtbibliothek und der Alten Fabrik publiziert. Detaillierte Angaben finden sich in der Ausschreibung. Bei Fragen schreib‘ uns doch an die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die ganze Ausschreibung findest du HIER.
12. Februar 2021
Freitags zum Nachhören
Freitags zum Nachhören
Freitags in der Fabrik, 27. März 2015
Gespräch mit Piera Kessler-Martelli und Max Aeberli
Zum 1-Jahr-Jubiläum der neuen *ALTEFABRIK mit Koproduktionen von Gebert Stiftung für Kultur * & Stadtbibliothek RJ und 1 Jahr Stadttalk mit Barbara Bürer waren zwei Musikbegeisterte ins Fabriktheater eingeladen. Gesprochen wurde über die Freude am Singen, über die Rolle von Haushälterin und Benediktinern auf dem Weg zur Musik, über das «Waterloo» der aufstrebenden Piera Martelli in Brighton und ihr Erlebnis mit Abba im Jahr 1974, über das Älterwerden, über Mikis Theodorakis, «Je ne regrette rien» und manches mehr.
14. Januar 2021
Aktuelle Lage
14.01.2021
Die Stadtbibliothek bleibt geöffnet
Gemäss den neusten Massnahmen des Bundesrates bleibt die Bibliothek unter den aktuellen Einschränkungen geöffnet. Es gelten weiterhin folgende Regelungen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
6. Januar 2021
Ausschreibung Open Mic
Ort für Wort See-Linth
Ausschreibung Open Mic
Schreibst du gerne kurze Texte, Geschichten, Gedichte oder Slam Poetry und möchtest deine Arbeiten einem interessierten Publikum präsentieren können?
Dann melde dich bis am Freitag, 19. Februar 2021 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an für das «Open Mic» vom Samstag, 6. März 2021 in der *ALTEFABRIK Rapperswil-Jona!
Der Anlass soll auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. Wir planen auf unserer Website entweder die Texte zum Lesen oder eine Live-Aufzeichnung in Ton und Bild zu präsentieren. Der Entscheid über die genaue Form der Veranstaltung ist für den 16. Februar vorgesehen.
Die ganze Ausschreibung findest du HIER Ausschreibung Open Mic.
Du wirst bis zum 26. Februar Bescheid erhalten, ob du dabei bist. Bei Fragen schreib‘ uns doch an die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
6. Januar 2021
Rückblick Ex Libris
Rückblick
Ex Libris – das gemeinsame Rahmenprogramm von Kunst(Zeug)Haus und Stadtbibliothek fand Ende 2020 seinen Abschluss
Die beiden Institutionen waren das ganze Jahr 2020 im jeweils anderen Haus präsent und haben gemeinsam ein vielseitiges Rahmenprogramm gestaltet. Die Idee der Kooperation ging von einem Projekt des Kunstzeughauses (KZH) aus, welches den Titel «Ex Libris», lateinisch für «aus Büchern», hatte. Die Kooperation lief unter dem Titel und versammelte Werke, die von Literatur oder Schrift inspiriert waren. Ein eigens für die Zusammenarbeit entworfener Faltflyer listete das breite Spektrum der Zusammenarbeit «Kunst trifft Literatur» auf.
Auftakt der Kooperation war die Vernissage am 19. Januar, die mit ca. 100 Leuten im KZH stattfand. Anschliessend konnte man in der Ausstellung Kunstwerke der Sammlung Bosshard bestaunen, die die Schrift und das Wort als Ausgangslage hatten.
Zudem war die Stadtbibliothek während des ganzen Jahres mit einer bunten Leseecke zu Gast in der Sammlungsausstellung. Umgeben von Kunstwerken konnte in thematisch passenden literarischen Werken geschmökert werden. Im Gegenzug zeigte das KZH eine Auswahl an Kunstwerken und Künstlerbüchern in der Stadtbibliothek. Einige davon wurden aufgehängt, andere wurden in einer Vitrine ausgestellt.
Das Künstlergespräch konnte im Februar noch durchgeführt werden: Ian Anüll sprach vor einem eher kleinen Publikum über seine Kunst. Die Lesung von Thomas Meyer im Mai musste hingegen auf den Oktober verschoben werden, da sie mitten in den Lockdown fiel. Nichtdestrotz kamen im Oktober unter strengen Hygienemassnahmen ca. 50 Leute zur Veranstaltung im KZH. Ausgelassen und lustig war die Stimmung, was zum einen mit dem Auftritt des Autors zusammenhing, zum anderen aber mit dem Buch «Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin», welches ironisch und lustig daherkommt.
Kinder und Jugendliche wurden ebenfalls in das gemeinsame Rahmenprogramm involviert. So hat die Stadtbibliothek ihr reguläres Format «Gschichtä-Nomittag» im September im KZH durchgeführt. Passend zur Umgebung des KZH wurde die Geschichte des Farbenmonsters erzählt.
Mit zwei Klassen aus der Oberstufe wurden zudem Workshops zum Thema Book-Art und Black-Out-Poetry durchgeführt. Die daraus entstandenen Kunstwerke konnten im November und Dezember im KZH bewundert werden.
Die Zusammenarbeit der beiden Häuser mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten – Literatur und bildende Kunst – war eine schöne Verschmelzung von zwei wunderbaren Kunstformen. Darüber hinaus war es eine tolle Gelegenheit, die Zusammenarbeit dieser zwei Institutionen aus Rapperswil-Jona zu stärken. Obwohl im Frühling wegen des Lockdowns beide Institutionen schliessen mussten und im Herbst sich dies teils wiederholt hat, blicken wir auf einen gelungenen und wertvollen Dialog zurück, der wegweisend für die Zukunft sein kann.