5. Dezember 2022
Dibiost ohne Altersbeschränkung
Nutzung von Dibiost
Bis anhin wurde für die Nutzung der Digitalen Bibliothek Ostschweiz ein Mindestalter von 10 Jahren vorausgesetzt. Dies ist nun aufgehoben. Auch jüngere Nutzerinnen und Nutzer dürfen von dem digitalen Angebot profitieren.
Sie kennen das Angebot noch nicht? Im Katalog von dibiost.ch stöbern Sie direkt nach verfügbaren E-Medien. Ihre Logindaten entsprechen denjenigen Ihres Bibliothekskontos. Für weitere Fragen, finden Sie auf der Hilfe-Seite verschiedene Anleitungen. Gerne können Sie uns auch kontaktieren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 055 225 74 00).
26. April 2022
Sanierung abgeschlossen
Sanierung Fassadenrisse abgeschlossen
Die angekündigte Sanierung der Fassadenrisse ist abgeschlossen, die öffentlichen PC-Stationen und der Publikumsdrucker können wieder uneingeschränkt genutzt werden. Die Nutzung der öffentlichen PC-Stationen ist auch für Nicht-Mitglieder kostenlos. Gerne stellen wir Ihnen gegen Vorlage eines amtlichen Ausweises an der Infotheke einen Voucher für das Login aus.
11. April 2022
Mahnwesen
Verkürztes Mahnwesen
Geschätzte KundInnen, ab sofort gilt ein verkürztes Mahnwesen: Anstatt drei werden nur noch zwei Mahnungen verschickt, danach werden die kumulierten Mahn- und Bearbeitungsgebühren sowie die Kosten für die nicht zurückgebrachten Medien in Rechnung gestellt.
Mit diesem verkürzten Mahnwesen möchten wir die interne Administration verschlanken und der Kundschaft nicht zurückgebrachte Medien schneller wieder zur Verfügung stellen können.
Übersicht über das neue Mahnwesen:
Unverändert gilt, dass wir Sie drei Tage vor Ende der Ausleihfrist der Medien per Mail erinnern. Beim Überschreiten der Ausleihfristen werden Sie gebührenpflichtig gemahnt. Nach der zweiten Mahnung, auf die keine Reaktion erfolgte, werden die Kosten für den Ersatz der Medien in Rechnung gestellt.
Erinnerung Rückgabetermin | kostenlos | Erinnerung per E-Mail, 3 Tage vor Rückgabetermin |
1. Mahnung | Fr. 5.- | 7 Tage nach Rückgabetermin |
2. Mahnung | Fr. 10.- | 14 Tage nach Rückgabetermin |
Rechnung | Fr. 10.- | 21 Tage nach Rückgabetermin |
4. April 2022
Private Medien
Rückgabe
Private Medien
In letzter Zeit finden wir vermehrt Medien aus privaten Beständen in unseren Medienrückgabeboxen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir keine privaten Medien (Bücher, DVDs etc.) annehmen, auch nicht für unseren Flohmarkt. Wir verstehen die Stadtbibliothek nicht als Bücherbrockenhaus.
Foto: Beat Bühler
23. Februar 2022
Sanierung Fassadenrisse
Sanierung Fassadenrisse
Im Zuge der Nachbarschaftsbauten der letzten Jahre entstanden Risse im Gebäude der Alten Fabrik. Diese Risse werden nun von ca. Mitte März bis ca. Mitte April saniert. Vorgängig wird eine Staubwand installiert, um den restlichen Teil der Bibliothek möglichst gut vor Lärm und Staub zu schützen. Hierfür muss der hinterste Teil des Bereiches «Lesen & Verweilen» geräumt werden. Die öffentlichen PC-Stationen sowie der kleine und grosse Drucker/Scanner können ab dem 8. März bis ca. Ende April von unserer Kundschaft nicht genutzt werden. Des Weiteren stehen die Veloständer auf der Nordseite nur reduziert zur Verfügung. Während der Sanierung muss zudem mit Lärmemissionen gerechnet werden.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
31. Januar 2022
Rückblick
Jahresrückblick 2021 – einige Höhepunkte
Wir blicken auf ein sehr vielseitiges 2021 zurück. Das Veranstaltungsverbot, aufgrund dessen bis Ende März alle geplanten Events ausfielen, gab uns Anlass, neue Möglichkeiten der Vermittlung zu finden. So boten wir kurzum den «Bärlitreff» vom März als Livestream an und führten die erste rein digitale Ausgabe von «Ort für Wort See-Linth» durch. Mit «Frauen der Künste» starteten wir im Juli gar eine neue Reihe, die Frauen und ihr künstlerisches Werk in den Vordergrund stellt. Die Reihe ist 2021 sechsmal erschienen und wird auch im neuen Jahr regelmässig fortgeführt.
Mit der städtischen Plakatkampagne «Wir bleiben dran!» und einer thematischen Medienausstellung in der Stadtbibliothek setzten wir auch letztes Jahr ein Zeichen gegen Diskriminierung. Die dazugehörende Fotoausstellung «Ein Blick aus Süden gegen Norden» konnte im August gezeigt werden. Diese gewährte an drei Standorten (Stadtbibliothek, Foyer *ALTEFABRIK und Stadthaus) einen Blick auf italienische Ehefrauen aus den 70er-Jahren, deren Ehemänner in der Schweiz arbeiteten.
Die Koproduktion «GrundRauschen» war eines unserer Highlights im Jahr 2021. Die KünstlerInnen konzipierten eine eigens auf das Gebäude abgestimmte Performance und verdichteten die *ALTEFABRIK in einen Ort der Stille. Die BesucherInnen erlebten einen sehr intimen, klang- und bewegungsvollen Abend.
Die dritte Ausgabe von «Literatur geht baden» konnte sich wiederum an herrlichem Wetter und eindrücklicher Stimmung erfreuen. Mit Arno Camenisch als Performer fanden sich rund 120 ZuhörerInnen in der Badi Stampf ein.
Nach drei Jahren wurde Kathrin Siegfried als Moderatorin an der November-Ausgabe von «Ort für Wort See Linth» verabschiedet und verdankt.
Ein weiterer Abschied war derjenige von Barbara Bürer. Nach über 40 Auftritten als Moderatorin von «Freitags in der Fabrik» verabschiedete sie sich in einem Freitags-Special mit ihrem Bruder Stefan Bürer. Moderiert wurde der Abend von Florian Inhauser. Die prominenten Gäste bescherten ein volles Fabriktheater.
Mit Dana Grigorcea hatten wir im November eine Autorin zu Gast, welche für den Deutschen Buchpreis 2021 nominiert war. Die rumänisch-schweizerische Schriftstellerin las aus ihrem Buch «Die nicht sterben».
Die Rapperswilerin Nelly Bütikofer schloss mit der vielstimmigen Performance «sichtbar - unsichtbar» ein sehr abwechslungsreiches und reichhaltiges Veranstaltungsprogramm ab.
Einen Eindruck einzelner Veranstaltung bietet die untenstehende Bildstrecke: