Januar News
Rückblick
Jahresrückblick 2021 – einige Höhepunkte
Wir blicken auf ein sehr vielseitiges 2021 zurück. Das Veranstaltungsverbot, aufgrund dessen bis Ende März alle geplanten Events ausfielen, gab uns Anlass, neue Möglichkeiten der Vermittlung zu finden. So boten wir kurzum den «Bärlitreff» vom März als Livestream an und führten die erste rein digitale Ausgabe von «Ort für Wort See-Linth» durch. Mit «Frauen der Künste» starteten wir im Juli gar eine neue Reihe, die Frauen und ihr künstlerisches Werk in den Vordergrund stellt. Die Reihe ist 2021 sechsmal erschienen und wird auch im neuen Jahr regelmässig fortgeführt.
Mit der städtischen Plakatkampagne «Wir bleiben dran!» und einer thematischen Medienausstellung in der Stadtbibliothek setzten wir auch letztes Jahr ein Zeichen gegen Diskriminierung. Die dazugehörende Fotoausstellung «Ein Blick aus Süden gegen Norden» konnte im August gezeigt werden. Diese gewährte an drei Standorten (Stadtbibliothek, Foyer *ALTEFABRIK und Stadthaus) einen Blick auf italienische Ehefrauen aus den 70er-Jahren, deren Ehemänner in der Schweiz arbeiteten.
Die Koproduktion «GrundRauschen» war eines unserer Highlights im Jahr 2021. Die KünstlerInnen konzipierten eine eigens auf das Gebäude abgestimmte Performance und verdichteten die *ALTEFABRIK in einen Ort der Stille. Die BesucherInnen erlebten einen sehr intimen, klang- und bewegungsvollen Abend.
Die dritte Ausgabe von «Literatur geht baden» konnte sich wiederum an herrlichem Wetter und eindrücklicher Stimmung erfreuen. Mit Arno Camenisch als Performer fanden sich rund 120 ZuhörerInnen in der Badi Stampf ein.
Nach drei Jahren wurde Kathrin Siegfried als Moderatorin an der November-Ausgabe von «Ort für Wort See Linth» verabschiedet und verdankt.
Ein weiterer Abschied war derjenige von Barbara Bürer. Nach über 40 Auftritten als Moderatorin von «Freitags in der Fabrik» verabschiedete sie sich in einem Freitags-Special mit ihrem Bruder Stefan Bürer. Moderiert wurde der Abend von Florian Inhauser. Die prominenten Gäste bescherten ein volles Fabriktheater.
Mit Dana Grigorcea hatten wir im November eine Autorin zu Gast, welche für den Deutschen Buchpreis 2021 nominiert war. Die rumänisch-schweizerische Schriftstellerin las aus ihrem Buch «Die nicht sterben».
Die Rapperswilerin Nelly Bütikofer schloss mit der vielstimmigen Performance «sichtbar - unsichtbar» ein sehr abwechslungsreiches und reichhaltiges Veranstaltungsprogramm ab.
Einen Eindruck einzelner Veranstaltung bietet die untenstehende Bildstrecke: